Unsere Sportklassen

Wir bieten zusammen mit der Leistungssportförderung Baselland (LSF BL) und Basel-Stadt (BaselTalents) sportbegabten Jugendlichen in der Region Basel eine KV Lehre in einer Sportklasse (EFZ oder EBA) an. Dabei haben wir Rahmenbedingungen geschaffen, worin sowohl die Ausbildung und der Leistungssport optimal verbunden werden können.

Der Fachbereich Leistungssport BL bietet den Sportlerinnen und Sportlern Unterstützung bei der Suche und der Bewerbung für eine Lehrstelle im leistungssportfreundlichen Umfeld.

Während der Ausbildung steht der Fachbereich Leistungssport sowohl dem Lehrbetrieb, der Berufsschule als auch den Lernenden als Ansprechpartner zur Verfügung.

KV EFZ Sportklassen werden in den gleichen Handlungskompetenzen unterrichtet wie eine gewöhnliche KV EFZ Klasse und schliessen ebenfalls mit der gleichen Lehrabschluss-Prüfung nach drei Jahren ab.

Die Klassengrösse von ca. 10-14 Lernenden ist im Vergleich zur Regelklasse deutlich reduziert. Sportlerinnen und Sportler erhalten eine intensivere, auf ihre Bedürfnisse ausgerichtete Betreuung und einen individuelleren Unterricht.

Der Rasterstundenplan ist darauf ausgerichtet, die Zeit für Betrieb und Training zu maximieren, ohne die Trainingszeit zu minimieren und ist für alle drei Lehrjahre identisch. Je nach Dauer der sportbedingten Abwesenheiten kann die betriebliche Ausbildung von drei auf vier Jahre verlängert werden. Zum erfolgreichen Abschluss erhalten die Schülerinnen und Schüler das Fähigkeitszeugnis Kauffrau/Kaufmann EFZ. Die Ausbildung kann als Grundlage für die anschliessende Berufsmaturitätsausbildung dienen.

Im Wahlpflichtbereich (1. und 2. Lehrjahr) ist für die EFZ Sportklasse der Französischunterricht vorgesehen. Dieser findet auf dem Sek I Niveau (A2) statt, mit dem Ziel die Sprachkompetenz zu erhalten. Sprachbegabte Lernende erhalten die Möglichkeit auf dem Niveau B1 (inkl. DELF Diplom) abzuschliessen. Bei den Optionen im 3. Lehrjahr besteht nur die Option Deutsch. Es besteht jedoch die Möglichkeit, stattdessen das Freifach Finanzen oder Englisch zu wählen und auf diese Weise, das Wissen und die Handlungskompetenzen der Option Finanzen oder Englisch zu erarbeiten.

Rasterstundenplan Sportklasse Kauffrau-/mann EFZ

EBA Sportklassen werden ebenfalls in den gleichen Handlungskompetenzen unterrichtet wie eine gewöhnliche EBA Klasse und schliessen mit der gleichen Lehrabschluss-Prüfung nach zwei Jahren ab.

Der Unterricht findet jedoch in einer jahrgangsübergreifenden Klasse statt, wobei die Klassengrösse begrenzt ist. Lernende und leistungssportfreundliche Lehrbetriebe profitieren von einem Rasterstundenplan, der darauf ausgerichtet ist, die Zeit für Betrieb und Training zu optimieren. Je nach Dauer der sportbedingten Abwesenheiten kann die betriebliche Ausbildung von zwei auf drei Jahre verlängert werden.

Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung erhalten die Schülerinnen und Schüler das Fähigkeitszeugnis «Kauffrau/Kaufmann EBA». Die Sportlerin/der Sportler verfügt über grundlegendes ein Wissen und die nötigen berufsbezogenen Handlungskompetenzen, um im kaufmännischen Berufsfeld eingesetzt werden zu können. Im Anschluss an die Ausbildung können die Sportlerinnen und Sportler in eine verkürzte EFZ Ausbildung einsteigen. Auf diese Weise können sie in zwei Jahren das eidgenössische Fähigkeitszeugnis «Kauffrau/Kaufmann EFZ» erwerben.

Rasterstundenplan Sportklasse Kauffrau/-mann EBA

Sämtliche weiteren Informationen zum Unterricht, wo die Sportklassen kein Spezialsetting haben, können auf den Seiten der regulären EFZ und EBA Ausbildung nachgeschlagen werden.

EFZ 

EBA

Wir sind eine «Swiss Olympic Partner School» und leisten unseren Beitrag in der Förderung von Sporttalenten in der Schweiz.