KV EBA Berufslehre Kauffrau / Kaufmann EBA Du hast die obligatorische Schulzeit abgeschlossen und interessierst dich für einen Beruf im kaufmännischen Bereich, aber deine schulische Ausbildung reicht noch nicht für eine dreijährige kaufmännische Lehre EFZ? Dann ist eine zweijährige Ausbildung zur Kauffrau bzw. zum Kaufmann mit eidg. Berufsattest (EBA) vielleicht das Passende für dich und ein erster Schritt in die richtige Richtung. Denn in dieser Ausbildung machst du erste berufspraktische Erfahrungen und hast dank dem eidgenössisch anerkannten Berufsattest die Möglichkeit, direkt ins 2. Lehrjahr als Kauffrau/Kaufmann EFZ (eidg. Fähigkeitszeugnis) einzusteigen. Weiterführende Informationen Was musst du mitbringen? Welche Vorbildung solltest du aus der Sekundarstufe mitbringen? Wir empfehlen den Lehrbetrieben, beim Abschluss eines Lehrvertrages Kauffrau/Kaufmann EBA folgende Mindestanforderungen zu beachten: Sekundarschule Niveau A Genügende bis gute Leistungen in Deutsch, Englisch und Mathematik. Schulische Brückenangebote Genügender Durchschnitt der Fächer Deutsch, Englisch und Mathematik. Tastaturschreiben im Zehnfingersystem Im kaufmännischen Beruf ist schnelles und effizientes Arbeiten am Computer entscheidend. Deshalb musst du das Zehnfingersystem bereits zu Beginn deiner Lehre sicher beherrschen. In den ersten Schulwochen überprüfen wir deine Fähigkeiten. Falls du dich im Zehnfingersystem noch verbessern musst, bieten wir vor Lehrbeginn einen Intensivkurs an – so startest du optimal vorbereitet in deine Ausbildung! Genaue Auskünfte erhältst du beim Schulsekretariat (Frau S. Caccivio, sandra.caccivio@kvbl.ch, Telefon 061 926 25 00). ANMELDUNG Dein Lehrbetrieb meldet dich für die Berufsfachschule an, nachdem du den Lehrvertrag unterzeichnet hast. AUSBILDUNG Die Berufsfachschule besuchst du während der ganzen Ausbildung. Du vertiefst im Unterricht deine Handlungskompetenz, dein Fach- und Allgemeinwissen und erwirbst Fertigkeiten, die in der Praxis wichtig sind. Dabei wird die Zeit, die du in der Schule verbringst, im Verlauf deiner Ausbildung weniger: 1. Lehrjahr 2. Lehrjahr 2 Schultage 1 Schultag bzw. 1.5 Schultage für EFZ-Interessierte Handlungskompetenz Der Unterricht bezieht deine praktische Tätigkeit und die jeweilige fachliche Ausrichtung im Betrieb aktiv mit ein, um das Wissen und Können zu vertiefen und vernetzen. Folgende Handlungskompetenzen, welche die ehemaligen Fächer ablösen, werden unterrichtet: HKB A: Gestalten der beruflichen und persönlichen Entwicklung HKB B: Kommunizieren mit Personen unterschiedlicher Anspruchsgruppen HKB C: Zusammenarbeiten in betrieblichen Arbeitsprozessen HKB D: Betreuen von Infrastrukturen und anwenden von Applikationen HKB E: Aufbereiten von Informationen und Inhalten Freifächer Wir fördern die Begabten. Unser Angebot umfasst gegenwärtig Französisch und Wirtschaft. Diese Freifächer dienen der Vorbereitung auf die verkürzte Lehre EFZ. Bereits mit der Schulanmeldung kannst du dich für das Freifach Französisch anmelden. Wir sind eine «BYOD-Schule» Du nutzt den privaten Computer im Unterricht (Bring Your Own Divice). Die Mindestanforderungen der Geräte findest du im A-Z. Link A-Z Nachteilsausgleich Die Informationen und Gesuchsformulare für einen Nachteilsausgleich findest du im A-Z. Link A-Z FiB Fachkundige individuelle Begleitung Fachkundige individuelle Begleitung (FiB) Wir lassen dich nicht im Stich. Allen Lernenden der zweijährigen beruflichen Grundbildung EBA steht eine individuelle Begleitung zu. Bei schwierigen Situationen in der Schule, im Betrieb oder auch im privaten Umfeld findest du bei deiner FiB-Lehrperson, die in der Regel auch deine Klassenlehrperson ist, Beratung und Unterstützung. Die FiB-Lehrperson führt mit allen Lernenden ein ausführliches Erstgespräch. Sie vermittelt Kontakte zu Fachstellen und sie koordiniert unterstützende Massnahmen mit den Betrieben. STUNDENTAFEL Pflichtunterricht Klasse 1 Klasse 2 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester HKB A Gestalten der beruflichen und persönlichen Entwicklung 2 2 2 2 HKB B Kommunizieren mit Personen unterschiedlicher Anspruchsgruppen 4 4 2 2 HKB C Zusammenarbeiten in betrieblichen Arbeitsprozessen 3 3 2 2 HKB D Betreuen von Infrastrukturen und anwenden von Applikationen 3 3 - - HKB E Aufbereiten von Informationen und Inhalten 2 2 1 1 Sport 2 2 2 0 Freifächer Klasse 1 Klasse 2 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester Französisch 2 2 2 2 Wirtschaft 0 0 2 2 Termine Die Termine der Lernenden in den EBA-Klassen können den folgenden Dokumenten entnommen werden: SPRACHEN Alle Lernenden haben in HKBb und in HKBc Englischunterricht. In Hinblick auf einen anschliessenden Einstieg ins EFZ kannst du während den beiden Ausbildungsjahren das Freifach Französisch besuchen. Die Anmeldung erfolgt zusammen mit der Schulanmeldung. LERNORTE Lernorte Betrieb Auch in deinem Lehrbetrieb wirst du gezielt geschult. Mit Praxisaufträgen (PA) wird dafür gesorgt, dass du wichtige kaufmännische Arbeitsabläufe vorbereitest, durchführst und reflektierst. Überbetriebliche Kurse (ÜK) Die EBA-Ausbildung erfolgt in der Branche Dienstleistung und Administration (D&A). Die Branche D&A organisiert überbetriebliche Kurse (üK), in denen du gemeinsam mit Lernenden der gleichen Branche in branchenspezifischen Arbeits- und Lernsituationen geschult wirst. Portfolio Du erstellst während der Lehre ein Portfolio, in welchem du das theoretische Wissen und deine praktischen Erfahrungen laufend dokumentierst. In dieses Portfolio wirst du durch deinen Ausbildungsbetrieb eingeführt. Dank deinem persönlichen Portfolio siehst du deinen Lernfortschritt und erkennst mit deiner Ausbildnerin, deinem Ausbildner und deiner Fachlehrperson Lern- und Unterstützungsbedarf. KOSTEN Die Ausbildung an der Berufsfachschule ist für dich kostenlos. Die Kosten für Lernmedien etc. entnimmst du dem Dokument «Kosten für Lernende EBA». Abweichungen bei einzelnen Positionen sind möglich. Wer diese Kosten übernimmt, ist in deinem Lehrvertrag individuell zwischen dir und deinem Lehrbetrieb geregelt. ABSCHLUSS QV Das Qualifikationsverfahren (QV) mit Abschlussprüfung Nach zwei Lehrjahren stellst du die erworbenen Handlungskompetenzen in den Abschlussprüfungen unter Beweis. Das QV setzt sich aus drei Teilen zusammen: 1. Qualifikationsbereich Praktische Arbeit: Note aus der betrieblichen Abschlussprüfung (Gewichtung 30%) 2. Qualifikationsbereich Berufskenntnisse und Allgemeinbildung: Note aus den schulischen Abschlussprüfungen HKB a - e (Gewichtung 30%) 3. Erfahrungsnote: Erfahrungsnoten aus der Schule (Durchschnitt aus allen Semesterzeugnisnoten), Betrieb und Überbetrieblichen Kursen (Gewichtung 40%) Zum Notenrechner des kaufmännischen Verbands Wichtige Dokumente für die Vorbereitung und Durchführung des QV EBA Ausführungsbestimmungen EBA der IGKG Schweiz Wegleitung QV EBA 2026* Ergänzungen der KBS Liestal Provisorischer Prüfungsplan_EBA * diese offizielle und gesamtschweizerisch gültige Wegleitung erscheint jeweils im Februar für die darauffolgende Abschlussprüfung. Dein Berufsattest Wenn Du das Qualifikationsverfahren in allen Bereichen bestanden hast, erhältst Du das eidgenössische Berufsattest und darfst damit die geschützte Berufsbezeichnung «Kauffrau/Kaufmann EBA» tragen. VERKÜRZTE EFZ-LEHRE Mit der richtigen Vorbereitung kannst du nach dem Abschluss deiner Ausbildung als Kauffrau/Kaufmann EBA eine verkürzte Lehre als Kauffrau/Kaufmann EFZ absolvieren. Anforderungen Du hast während der Attestausbildung die Freifächer Französisch und Wirtschaft belegt. Du hast die Attestausbildung mit einem Notenschnitt von mind. 4,8 abgeschlossen. Wenn du deine Attestausbildung an der Kaufmännischen Berufsfachschule in Liestal absolviert hast, besuchst du – unabhängig vom Lehrort – den Unterricht im EFZ ebenfalls in Liestal. Du trittst in eine Regelklasse ein. KARRIERE Was immer die Zukunft bringt: Mit einer kaufmännischen Grundbildung bist du vorbereitet. Auf dieser Basis kannst du deine Karriere aufbauen. Kein anderes Berufsfeld bietet dir so vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten – auf allen Bildungsstufen. www.berufsberatung.ch Links KV-Ausbildung | Kaufmännischer Verband Basel – kfmv-beidebasel.ch Kaufmännische Grundbildung — #DiscoverYourFuture – kaufmaennische-grundbildung.ch Kauffrau/Kaufmann EBA | IGKG Schweiz — Interessengemeinschaft Kaufmännische Grundbildung Schweiz igkg.ch IGKG beider Basel – Interessengemeinschaft Kaufmännische Grundbildung beider Basel – igkg-beiderbasel.ch Berufsberatung – www.berufsberatung.ch Sandra Caccivio EFZ, EBA, BM 1 061 926 25 00 sandra.caccivio@kvbl.ch ... |
KV BM 1 Berufsmaturität Typ Wirtschaft während der Lehre (BM1) Du möchtest nach der obligatorischen Schulzeit direkt ins Berufsleben einsteigen und gleichzeitig die Möglichkeit schaffen, später an einer Fachhochschule zu studieren? Mit der BM1 kombinierst du beides: eine fundierte kaufmännische Ausbildung und die Maturität. In der KV-Lehre arbeiten Schule, Ausbildungsbetrieb und Branchenverbände eng zusammen. Innerhalb von drei Jahren erlernst du alle Kompetenzen, die du für eine erfolgreiche Karriere im kaufmännischen Bereich benötigst. Gleichzeitig eröffnet dir die Berufsmaturität den direkten Zugang zu einer Fachhochschule – für noch mehr berufliche Perspektiven. Berufsmaturität oder gymnasiale Matur? Die Berufsmaturität bietet dir einen smarten Einstieg ins Berufsleben: Du erlernst einen Beruf, sammelst wertvolle Praxiserfahrung und absolvierst gleichzeitig eine anspruchsvolle schulische Ausbildung. Das Beste daran? Du erhältst am Ende zwei Abschlüsse – das eidgenössische Fähigkeitszeugnis (EFZ) und das Berufsmaturitätszeugnis. Und das alles in der regulären Dauer deiner Lehre. Das EFZ mit Maturität – Dein Sprungbrett zur Fachhochschule. Weiterführende Informationen Was musst du mitbringen? Welche Vorbildung solltest du aus der Sekundarstufe mitbringen? Die Aufnahmebedingungen für Abgängerinnen und Abgänger der Sekundarschulen BL in die Berufsmaturitätsabteilung im Kanton Baselland lauten: Sek. Leistungszug P Notenschnitt von 4.0 in einem Semesterzeugnis im 3. Schuljahr mind. 32,5 Punkte aus Englisch, Französisch, Biologie, Physik sowie den doppeltzählenden Fächern Deutsch und Mathematik. Sek. Leistungszug E Notenschnitt von 4.5 in einem Semesterzeugnis im 3. Schuljahr mind. 36,5 Punkte aus Englisch, Französisch, Biologie, Physik sowie den doppeltzählenden Fächern Deutsch und Mathematik. Empfehlung der Berufsfachschule Sek. Leistungszug E: einen Durchschnitt von 4.8 aus den Zeugnisnoten Deutsch, Mathematik und Französisch/Englisch (werden als eine Note gerechnet) in einem Semesterzeugnis im 3. Schuljahr. Die lehrbegleitende Berufsmaturität Wirtschaft und Dienstleistungen, Typ Wirtschaft, stellt hohe schulische Anforderungen an die Lernenden. Aus dieser Erfahrung empfehlen wir einen höheren Notenschnitt aus Sek. Leistungszug E für diese Ausbildung. Es gibt keine Aufnahmeprüfung. Tastaturschreiben im Zehnfingersystem Im kaufmännischen Beruf ist schnelles und effizientes Arbeiten am Computer entscheidend. Deshalb musst du das Zehnfingersystem bereits zu Beginn deiner Lehre sicher beherrschen. In den ersten Schulwochen überprüfen wir deine Fähigkeiten. Falls du dich im Zehnfingersystem noch verbessern musst, bieten wir vor Lehrbeginn einen Intensivkurs an – so startest du optimal vorbereitet in deine Ausbildung. Genaue Auskünfte erhältst du beim Schulsekretariat (Frau S. Caccivio, sandra.caccivio@kvbl.ch, Telefon 061 926 25 00). ANMELDUNG Dein Lehrbetrieb meldet dich für die Berufsfachschule an, nachdem du den Lehrvertrag unterzeichnet hast. AUSBILDUNG Die Berufsfachschule besuchst du während der ganzen Ausbildung. Du vertiefst im Unterricht deine Handlungskompetenz, dein Fach- und Allgemeinwissen und erwirbst Fertigkeiten, die in der Praxis wichtig sind. 1. Lehrjahr 2. Lehrjahr 3. Lehrjahr 2 Schultage 2 Schultage 2 Schultag BM-Ausbildung in Fächern Der Unterricht in den drei Lehrjahren ist fächerorientiert. Der Ausbildungsschwerpunkt liegt in den Fachbereichen Finanz- und Rechnungswesen sowie Wirtschaft und Recht. Weiter werden dir solide Kenntnisse in den Grundlagenfächern Deutsch, Französisch, Englisch und Mathematik vermittelt. Zudem erhältst du Unterricht in Geschichte und Politik sowie Technik und Umwelt. EFZ-Ausbildung in Handlungskompetenzen Die Handlungskompetenzen sind in die Fächer integriert. Ergänzend dazu ermöglichen spezielle HKB-Tage ein intensives und praxisnahes Arbeiten an Aufgaben, die gezielt zur Förderung der Handlungskompetenzen beitragen. HKB A: Handeln in agilen Arbeits- und Organisationsformen HKB B: Interagieren in einem vernetzten Arbeitsumfeld HKB C: Koordinieren von unternehmerischen Arbeitsprozessen HKB D: Gestalten von Kunden- oder Lieferantenbeziehungen HKB E: Einsetzten von Technologien der digitalen Arbeitswelt Für die BM-Klassen gilt, dass sie von HKB A dispensiert sind und dass HKB E in den ersten beiden Ausbildungsjahren fester Bestandteil des Stundenplans ist. Interdisziplinäre Projektarbeit (IDPA) In einer Gruppe ein fächerübergreifendes Thema selbständig zu erarbeiten und die Resultate sowohl in einem Bericht zu erläutern wie auch zu präsentieren, ist herausfordernd. Dazu nimmst du an einer Projektwoche teil. Dort lernst du, vernetzt zu denken, und schulst gleichzeitig deine Sozialkompetenz. Freifächer Wir fördern die Begabten. Über unser Freifachangebot informieren wir mit einer speziellen Broschüre. In allen Kursen arbeitest du auf ein zusätzliches anerkanntes Zertifikat hin. Wir sind eine «BYOD-Schule» Du nutzt den privaten Computer im Unterricht (Bring Your Own Divice). Die Mindestanforderungen der Geräte findest du im A-Z. Link A-Z Nachteilsausgleich Die Informationen und Gesuchsformulare für einen Nachteilsausgleich findest du im A-Z. Link A-Z PROMOTION Das Semesterzeugnis bildet die Grundlage für die Promotionsentscheide vom 1. – 5. Semester. Der Übertritt ins nächste Semester erfolgt definitiv, wenn: 1. die Gesamtnote mind. 4 beträgt 2. die Differenz der ungenügenden Noten zur Note 4 gesamthaft den Wert 2 nicht übersteigt. 3. nicht mehr als zwei Noten unter 4 erteilt wurden. Wer die Voraussetzungen für eine definitive Promotion nicht erfüllt, wird provisorisch ins nächste Semester aufgenommen, jedoch ist dies nur einmal während der ganzen Ausbildung möglich. Andernfalls erfolgt ein Wechsel in die EFZ-Ausbildung. STUNDENTAFEL Fachgruppe Fach Lektionen in 3 Jahren Grundlagenbereich • Deutsch • Französisch • Englisch • Mathematik 240 240 240 200 Schwerpunktbereich • Finanz- und Rechnungswesen • Wirtschaft und Recht 300 300 Ergänzungsbereich • Geschichte und Politik • Technik und Umwelt 160 80 Weitere Fächer • Handlungskompetenzbereich E «Einsetzen von Technologien der digitalen Arbeitswelt» • Projektarbeit • Sport 180 40 200 Termine Die Termine der Lernenden in den BM-Klassen können den folgenden Dokumenten entnommen werden: SPRACHEN Sprachaufenthalte Fremdsprachen lernt man am besten, wenn man sie im täglichen Leben einsetzt. Deshalb gehst du jeweils am Ende des zweiten und zu Beginn des dritten Schuljahres in einen zweiwöchigen Sprachaufenthalt in einer unserer Partnerschulen in Frankreich und England, wo du dich intensiv auf Ihre Berufsmaturitätsprüfungen vorbereitest. Weil du während deines Aufenthalts bei einer Gastfamilie wohnst, lernst du nicht nur eine Fremdsprache im Alltag kennen, sondern machst gleichzeitig auch neue Erfahrungen in einer anderen Kultur. Sprachdiplome Damit du deine Sprachfähigkeiten auch ausweisen kannst, erwirbst du im Fremdsprachenunterricht international anerkannte Sprachdiplome. In Französisch werden das DELF B1 sowie das DELF B2 und in Englisch das Sprachdiplom Cambridge B2 First angestrebt. LERNORTE Lernorte Betrieb Auch in deinem Lehrbetrieb wirst du gezielt geschult. Mit Praxisaufträgen (PA) wird dafür gesorgt, dass du wichtige kaufmännische Arbeitsabläufe vorbereitest, durchführst und reflektierst. Überbetriebliche Kurse (ÜK) Zusätzlich organisieren die Branchen überbetriebliche Kurse (üK), in denen du gemeinsam mit Lernenden der gleichen Branche in branchenspezifischen Arbeits- und Lernsituationen geschult wirst. Im EFZ gibt es 19 Ausbildungsbranchen. Egal für welche du dich entscheidest: Nach der Lehre stehen dir alle Wege des kaufmännischen Berufsfelds und auch eine Weiterentwicklung in andere Bereiche wie z.B. die Informatik offen. Du erwirbst in allen Branchen dieselben Grundkompetenzen. Nur das branchenspezifische Know-how unterscheidet sich. Portfolio Du erstellst während der Lehre ein Portfolio, in welchem du das theoretische Wissen und deine praktischen Erfahrungen laufend dokumentierst. In dieses Portfolio wirst du durch deinen Ausbildungsbetrieb eingeführt. Dank deinem persönlichen Portfolio siehst du deinen Lernfortschritt und erkennst mit deiner Ausbildnerin, deinem Ausbildner und deiner Fachlehrperson Lern- und Unterstützungsbedarf. KOSTEN Die Ausbildung an der Berufsfachschule ist für dich kostenlos. Die Kosten für Lernmedien, Zertifikate etc. entnimmst du dem Dokument «Kosten für Lernende BM1». Abweichungen bei einzelnen Positionen sind möglich. Wer diese Kosten übernimmt, ist in deinem Lehrvertrag individuell zwischen dir und deinem Lehrbetrieb geregelt. ABSCHLUSS QV Das Qualifikationsverfahren (QV) Nach drei Lehrjahren stellst du deine erworbenen Handlungskompetenzen in der Lehrabschlussprüfung im Betrieb und an der Berufsschule unter Beweis. EFZ-Ausweis Für den EFZ-Ausweis ist das betriebliche und schulische EFZ-Qualifikationsverfahren erfolgreich abzuschliessen, d. h. beide müssen separat bestanden werden. Für die Berechnung der EFZ-Noten werden keine Erfahrungsnoten beigezogen. Es zählen ausschliesslich die EFZ-Abschlussprüfungsnoten. Du legst folgende EFZ-Prüfungen ab: Eine mündliche Prüfung: HKB D Eine schriftliche Prüfung: HKB B, C, E Dein Fähigkeitszeugnis Wenn du das Qualifikationsverfahren bestanden hast, erhältst du das eidgenössische Fähigkeitszeugnis und darfst damit die geschützte Berufsbezeichnung „Kauffrau/Kaufmann EFZ“ tragen. Zum Notenrechner des kaufmännischen Verbands BM-Ausweis Für den BM-Ausweis ist neben dem erfolgreichen Bestehen des EFZ- auch das BM-Qualifikationsverfahren erfolgreich abzulegen. Im BM-Qualifikationsverfahren werden sowohl Erfahrungsnoten als auch BM-Abschlussprüfungsnoten beigezogen. In den folgenden Fächern legst du eine Berufsmaturitätsprüfung ab: Semester 3 4 5 6 Französisch x Englisch x Wirtschaft und Recht x Finanz- und Rechnungswesen x Deutsch x Mathematik x In den Fächern Geschichte und Politik sowie Technik und Umwelt basiert die BM-Fachnote auf Semesternoten. KARRIERE Die BM macht’s möglich. Mit der kaufmännischen Berufsmatur hast du zahlreiche Möglichkeiten zur Weiterbildung an verschiedenen Institutionen: Fachhochschule Wirtschaft Du kannst ohne Zugangsprüfung an den Wirtschaftsdepartementen der schweizerischen und teilweise auch der europäischen Fachhochschulen studieren. Passerelle zur Universität Die Passerelle, eine Zusatzausbildung nach der Berufsmaturität, dauert ein Jahr. Dieser Abschluss ermöglicht das Hochschulstudium auch in einer anderen Studienrichtung. Qualifizierte berufliche Tätigkeit Nicht zuletzt ist die Berufsmaturität auch ein Ausweis dafür, dass du auch die Bedingungen für anspruchsvollere berufliche Tätigkeiten erfüllst. Links Berufsmaturität beider Basel – berufsmaturbb.ch Berufsmaturität Basel-Land – baselland.ch KV-Ausbildung | Kaufmännischer Verband Basel – kfmv-beidebasel.ch Kaufmännische Grundbildung — #DiscoverYourFuture – kaufmaennische-grundbildung.ch BIKAS - Trägerin des Berufs «Kauffrau/Kaufmann EFZ» – bikas.ch IGKG beider Basel – Interessengemeinschaft Kaufmännische Grundbildung beider Basel – igkg-beiderbasel.ch Berufsberatung – www.berufsberatung.ch Sandra Caccivio EFZ, EBA, BM 1 061 926 25 00 sandra.caccivio@kvbl.ch ... |
KV EFZ Berufslehre Kauffrau / Kaufmann EFZ Das kaufmännische Berufsfeld bietet dir unzählige Möglichkeiten und spannende Perspektiven. Mit einer kaufmännischen Lehre kannst du in verschiedenen Branchen durchstarten und dabei eine solide Grundlage für deine Zukunft legen. Das EFZ (Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis) ist der Schlüssel zu einer abwechslungsreichen Berufswelt – eine Ausbildung, die auf Handlungskompetenzen setzt und dich bestens auf die Anforderungen im Berufsalltag vorbereitet. Wir fördern deine individuellen Stärken, damit du dein volles Potenzial entfalten kannst. Im dritten Lehrjahr wählst du zusammen mit deinem Lehrbetrieb einen Schwerpunkt: Finanzen, Englisch, Deutsch oder Technologie – ganz nach deinen Interessen und Zielen. Weiterführende Informationen Was musst du mitbringen? Welche Vorbildung solltest du aus der Sekundarstufe mitbringen? Wir empfehlen den Lehrbetrieben, beim Abschluss eines Lehrvertrags die folgenden Mindestanforderungen zu beachten: Sekundarschule und schulisches Brückenangebot Niveau E: Durchschnitt von 4.0 in den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch. Für den Wahlpflichtbereich (WPF 1): Französisch 4.5 Sekundarschule Niveau A: Je min. Note 5.0 in den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch. Tastaturschreiben im Zehnfingersystem Im kaufmännischen Beruf ist schnelles und effizientes Arbeiten am Computer entscheidend. Deshalb musst du das Zehnfingersystem bereits zu Beginn deiner Lehre sicher beherrschen. In den ersten Schulwochen überprüfen wir deine Fähigkeiten. Falls du dich im Zehnfingersystem noch verbessern musst, bieten wir vor Lehrbeginn einen Intensivkurs an – so startest du optimal vorbereitet in deine Ausbildung. Genaue Auskünfte erhältst du beim Schulsekretariat (Frau S. Caccivio, sandra.caccivio@kvbl.ch, Telefon 061 926 25 00). ANMELDUNG Dein Lehrbetrieb meldet dich für die Berufsfachschule an, nachdem du den Lehrvertrag unterzeichnet hast. AUSBILDUNG Die Berufsfachschule besuchst du während der ganzen Ausbildung. Du vertiefst im Unterricht deine Handlungskompetenz, dein Fach- und Allgemeinwissen und erwirbst Fertigkeiten, die in der Praxis wichtig sind. Dabei wird die Zeit, die du in der Schule verbringst, im Verlauf deiner Ausbildung weniger: 1. Lehrjahr 2. Lehrjahr 3. Lehrjahr 2 Schultage 2 Schultage 1 Schultag Handlungskompetenz Der Unterricht bezieht deine praktische Tätigkeit und die jeweilige fachliche Ausrichtung im Betrieb aktiv mit ein, um das Wissen und Können zu vertiefen und vernetzen. Folgende Handlungskompetenzen, welche die ehemaligen Fächer ablösen, werden unterrichtet: HKB A: Handeln in agilen Arbeits- und Organisationsformen HKB B: Interagieren in einem vernetzten Arbeitsumfeld HKB C: Koordinieren von unternehmerischen Arbeitsprozessen HKB D: Gestalten von Kunden- oder Lieferantenbeziehungen HKB E: Einsetzten von Technologien der digitalen Arbeitswelt Bereits mit der Schulanmeldung kannst du zwischen den folgenden Wahlpflichtbereichen wählen: Wahlpflichtbereich 1: Französisch (Hinführung zum Niveau B1) Wahlpflichtbereich 2: Projekte im mehrsprachigen Umfeld (Projektarbeit und Französisch Niveau A2) Optionen Im 3. Lehrjahr erhältst du die Möglichkeit dich zu spezialisieren: Wir bieten die Optionen, Deutsch, Englisch, Wirtschaft und Technik an. Die Wahl einer dieser Optionen ermöglicht es dir, dich auf deine Stärken und die Bedürfnisse deines Lehrbetriebs zu fokussieren. Freifächer Wir fördern die Begabten. Über unser Freifachangebot informieren wir in einer speziellen Broschüre. In den Kursen arbeitest du auf ein anerkanntes Diplom hin. Leistungen und Lernfortschritt Deine Leistungen werden regelmässig beurteilt, sei es in Kompetenznachweise oder Coachinggesprächen. Du erhältst Semesterzeugnisse mit Noten in den Handlungskompetenzbereichen HKB A bis E. Bei überdurchschnittlichen Leistungen ist ein Wechsel zur Berufsmaturität BM1 im ersten Semester in Ausnahmefällen und nach einer schulischen Eignungsabklärung möglich. PROMOTION Promotion nach Bivo 2023, bzw. Lehrbeginn August 2023: Das Semesterzeugnis zeigt die schulischen Erfahrungsnoten in den einzelnen HKB. Diese zählen ab dem ersten Semester als Erfahrungsnote im QV. Es gibt jedoch während der Ausbildung keine Remotion. Wie weiter bei ungenügenden Leistungen im EFZ? In Absprache mit dem Lehrbetrieb gibt es folgende Möglichkeiten: Angebot OLA oder private Nachhilfe nehmen Wechsel vom WPB 1 (FR) ins WPB 2 (PIMU) (in den ersten zwei Sem.) Wechsel in die zweijährige Ausbildung «Kaufmann/-frau EBA» (in den ersten zwei Sem.) Freiwillige Wiederholung des Lehrjahres berufliche Neuorientierung STUNDENTAFEL Pflichtunterricht Klasse 1 Klasse 2 Klasse 3 1. Semester 2. Semester 1. Semester 2. Semester 1. Semester 2. Semester HKB A Handeln in agilen Arbeits- und Organisationsformen 1 1 1 1 2 2 HKB B Interagieren in einem vernetzten Arbeitsumfeld 1 1 2 2 2 2 HKB C Koordinieren von unternehmerische 3 3 4 4 1 1 HKB D Gestalten von Kunden- oder Lieferantenbeziehungen 4 4 4 4 - - HKB E Einsetzen von Technologien der digitalen Arbeitswelt 4 4 2 2 - - Sport 2 2 2 2 2 - Wahlpflichbereich - Französisch - Projekte im mehrsprachigen Umfeld 3 3 3 3 - - Optionen Finanzen, Deutsch, Englisch oder Technologie - - - - 3 3 Termine Die Termine der Lernenden in den EFZ-Klassen können den folgenden Dokumenten entnommen werden: SPRACHEN Sprachaufenthalte Fremdsprachen lernt man am besten, wenn man sie im täglichen Leben einsetzt. Deshalb bieten wir Lernenden freiwillige Sprachaufenthalte in England und Frankreich an. Du lebst während zwei Wochen in einer Familie und besuchst Intensivkurse in einer Sprachschule. Du gewinnst Sprachkompetenz und lernst Land und Kultur kennen. Sprachdiplome Du erwirbst mit dem Lehrabschluss ein international anerkanntes Sprachdiplom in Englisch das Cambridge B1 Preliminary und wenn du den Wahlpflichtbereich 1 gewählt hast ebenfalls in Französisch das DELF B1. LERNORTE Lernorte Betrieb Auch in deinem Lehrbetrieb wirst du gezielt geschult. Mit Praxisaufträgen (PA) wird dafür gesorgt, dass du wichtige kaufmännische Arbeitsabläufe vorbereitest, durchführst und reflektierst. Überbetriebliche Kurse (ÜK) Zusätzlich organisieren die Branchen überbetriebliche Kurse (üK), in denen du gemeinsam mit Lernenden der gleichen Branche in branchenspezifischen Arbeits- und Lernsituationen geschult wirst. Im EFZ gibt es 19 Ausbildungsbranchen. Egal für welche du dich entscheidest: Nach der Lehre stehen dir alle Wege des kaufmännischen Berufsfelds und auch eine Weiterentwicklung in andere Bereiche wie z.B. die Informatik offen. Du erwirbst in allen Branchen dieselben Grundkompetenzen. Nur das branchenspezifische Know-how unterscheidet sich. Portfolio Du erstellst während der Lehre ein Portfolio, in welchem du das theoretische Wissen und deine praktischen Erfahrungen laufend dokumentierst. In dieses Portfolio wirst du durch deinen Ausbildungsbetrieb eingeführt. Dank deinem persönlichen Portfolio siehst du deinen Lernfortschritt und erkennst mit deiner Ausbildnerin, deinem Ausbildner und deiner Fachlehrperson Lern- und Unterstützungsbedarf. KOSTEN Die Ausbildung an der Berufsfachschule ist für dich kostenlos. Die Kosten für Lernmedien, Zertifikate etc. entnimmst du dem Dokument «Kosten für Lerrnende EFZ». Abweichungen bei einzelnen Positionen sind möglich. Wer diese Kosten übernimmt, ist in deinem Lehrvertrag individuell zwischen dir und deinem Lehrbetrieb geregelt. ABSCHLUSS QV Das Qualifikationsverfahren (QV) mit Abschlussprüfung Nach drei Lehrjahren stellst du deine erworbenen Handlungskompetenzen in der Lehrabschlussprüfung im Betrieb und an der Berufsschule unter Beweis. Die Abschlussnote setzt sich aus Noten in drei Bereichen zusammen: Note aus den schulischen Abschlussprüfungen HKB A - E (Gewichtung 30%) Note aus der betrieblichen Abschlussprüfung (Gewichtung 30%) Erfahrungsnoten aus Schule (Durchschnitt aus allen Semesterzeugnisnoten), Betrieb und überbetrieblichen Kursen (Gewichtung 40%) Zu den QV Übungsserien E-/B-Profil Zum Notenrechner EFZ 2023-26 Dein Fähigkeitszeugnis Wenn du das Qualifikationsverfahren bestanden hast, erhältst du das eidgenössische Fähigkeitszeugnis und darfst damit die geschützte Berufsbezeichnung „Kauffrau/Kaufmann EFZ“ tragen. Hier finden Sie die Informationen zum QV nach der auslaufenden BIVO 12: KARRIERE Was immer die Zukunft bringt: Mit einer kaufmännischen Grundbildung bist du vorbereitet. Auf dieser Basis kannst du deine Karriere aufbauen. Kein anderes Berufsfeld bietet dir so vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten – auf allen Bildungsstufen. www.berufsberatung.ch Links KV-Ausbildung | Kaufmännischer Verband Basel – kfmv-beidebasel.c Kaufmännische Grundbildung — #DiscoverYourFuture – kaufmaennische-grundbildung.ch BIKAS - Trägerin des Berufs «Kauffrau/Kaufmann EFZ» – bikas.ch IGKG beider Basel – Interessengemeinschaft Kaufmännische Grundbildung beider Basel – igkg-beiderbasel.ch Berufsberatung – www.berufsberatung.ch ... |
KV BM 2 Kaufmännische Berufsmaturität für gelernte Berufsleute BM2 Du hast dein EFZ in der Tasche und möchtest den Weg an eine Fachhochschule einschlagen? Die zweijährige, berufsbegleitende Ausbildung zur kaufmännischen Berufsmaturität BM2 bietet dir die ideale Vorbereitung für ein Studium an der Fachhochschule. Sie baut auf deinem EFZ auf und vermittelt dir fundiertes Wissen in Betriebswirtschaft/Recht, Finanz- und Rechnungswesen und Sprachen, um optimal auf ein Studium an der Fachhochschule vorbereitet zu sein. Damit erweiterst du nicht nur deine beruflichen Perspektiven, sondern legst auch die Grundlage für deinen nächsten Karriereschritt. Nutze die Chance, dich weiterzuentwickeln und dein Potenzial voll auszuschöpfen! Weiterführende Informationen Was musst du mitbringen? Prüfungsfreie Aufnahme Interessent:innen, welche ab Abschluss 2024 oder später ein Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis EFZ (drei- oder vierjährige Berufslehre) mit einer Gesamtnote von 5,0 (schulischer und betrieblicher Teil) besitzen. Für alle EFZ-Abschlüsse vor 2024 gilt die Gesamtnote 5,3. Inhaber:innen eines Fähigkeitsausweises «Kaufmann/Kauffrau E-Profil» mit Abschlussjahr 2024 und 2025, wenn ihr Fähigkeitszeugnis im schulischen und betrieblichen Teil eine Gesamtnote von mindestens 4,7 aufweist. Für alle EFZ-Abschlüsse E-Profil in vorherigen oder EFZ späteren Jahren gilt die Gesamtnote 5,0. Bewerber:innen, welche die BM-Übertrittsberechtigung im Zeugnis am Ende der Sekundarstufe I erreicht haben. Aufnahmeprüfung Kandidat:innen, welche die Bedingungen für eine prüfungsfreie Aufnahme nicht erfüllen, legen eine Aufnahmeprüfung ab. Datum Samstag, 21. März 2026 Link zur Anmeldung Geprüfte Fächer Deutsch und Mathematik (Auf dem Niveau Sekundarstufe I) Hilfsmittel Taschenrechner (ohne Grafik-/Solverfunktion, netzunabhängig mit ausschliesslich nummerischer Anzeige), Zirkel, Lineal, Geodreieck, Formelsammlung (wird an der Prüfung abgegeben) Die Aufnahmeprüfung ist bestanden, wenn der Durchschnitt der zwei Fachnoten mindestens 4.0 beträgt. Vorbereitungskurs für Aufnahmeprüfung Das BBZ in Liestal bietet jeweils vom November bis Anfang April Vorbereitungskurse für die Aufnahmeprüfung in den Fächern Mathematik und Deutsch an. Dort sind auch Musterprüfungen inkl. Formelsammlung ersichtlich. Berufsmaturität - BBZ BL ANMELDUNG Die Anmeldung erfolgt direkt durch den Teilnehmenden. Anmeldeschluss: Ende Mai 2025 Bei ausreichenden Plätzen werden auch spätere Anmeldungen berücksichtigt. Ausbildung Diese Ausbildung zum EFZ führt zur eidgenössischen Berufsmaturität. Ab August 2025 bieten wir zwei Kursmodelle an: Hybrides Kursmodell Wir greifen den wachsenden Trend zur Digitalisierung und Flexibilisierung in der Erwachsenenbildung auf. Dieses innovative Format kombiniert die Vorteile von Präsenz- und Online-Unterricht, sodass von den besten Aspekten beider Welten profitiert wird. Der Unterricht erfolgt im Wechsel – zwei Wochen online und zwei Wochen vor Ort. Diese Mischung aus digitalem und persönlichem Lernen ermöglicht eine maximale Flexibilität, ohne dass der Stundenplan verändert wird. Man ist stets zu den gewohnten Zeiten aktiv und lernt gemeinsam mit den Mitstudierenden, egal ob von zu Hause oder vom Klassenzimmer. Klassisches Präsenzmodell Für diejenigen, die den persönlichen Austausch und die Lernumgebung in unseren Räumlichkeiten schätzen, bieten wir weiterhin das klassische Präsenzmodell an. In diesem Modell findet der Unterricht wie gewohnt vor Ort satt. Auch hier arbeitet man überwiegend mit dem eigenen BYOD-Gerät und nutzt moderne digitale Hilfsmittel, um den Unterricht so zeitgemäss und effektiv wie möglich zu gestalten. Bitte beachten: Die Schule behält sich das Recht vor, bei einer geringen Anzahl an Anmeldungen ausschliesslich das Hybridmodell durchzuführen. Wir sind eine «BYOD-Schule» Der private Computer wird im Unterricht benützt (Bring Your Own Divice). Promotion Das Semesterzeugnis bildet die Grundlage der Promotionsentscheide von Semester zu Semester. Die Promotion in das nächste Semester erfolgt, wenn: a der Durchschnitt der Fachnoten mindestens 4.0 beträgt; b höchstens zwei Fachnoten ungenügend sind; c die Differenz der ungenügenden Fachnoten zur Note 4,0 gesamthaft den Wert 2,0 nicht übersteigt. Wer die Voraussetzungen für den Übertritt in das nächste Semester nicht erfüllt, kann provisorisch promoviert werden, jedoch nur ein Mal während der ganzen Ausbildung. Stundentafel Fachgruppe Fach Lektionen in 2 Jahren Grundlagenbereich - Deutsch - Französisch - Englisch - Mathematik 200 160 160 200 Schwerpunktbereich - Finanz- und Rechnungswesen - Wirtschaft und Recht 240 200 Ergänzungsbereich - Geschichte und Politik - Technik und Umwelt 120 120 Weitere Fächer - Projektarbeit 40 Gut zu wissen Die gesamte Ausbildung enthält rund 1400 Unterrichtslektionen. Für die Interdisziplinäre Projektarbeit (IDPA) rechnet man mind. 40 Lektionen. Ein Blockseminar sowie eine Exkursion sind ebenfalls obligatorische Bestandteile. Die Ausbildung startet jeweils im August und dauert zwei Jahre. Termine Hier eine Gesamtübersicht über alle Termine während der ganzen Ausbildung. Ferien Die Ferien richten sich nach dem offiziellen Ferienkalender des Kantons Baselland. Schulferien - Baselland Kurstage Montag zwischen 17.20 und 20.00 Uhr Mittwoch zwischen 12.55 und 18.05 Uhr Freitag zwischen 07.35 und 18.05 Uhr Eine Anstellung von max. 70 % ist möglich aber nicht zwingend. Sprachen Im Rahmen der BM2 erwirbt man internationale Sprachzertifikate. Französisch DELF B1 und DELF B2 (Diplôme d’Etudes en Langue Française) Englisch Cambridge B2 First Höhere Zertifikate können bei entsprechenden Sprachkenntnissen zusätzlich erworben werden. KOSTEN Die Ausbildung ist grundsätzlich kostenlos, wenn der Wohnsitz seit mindestens zwei Jahren in den Kantonen Basel-Landschaft oder Basel-Stadt ist. Für Teilnehmende aus anderen Kantonen gelten andere Bestimmungen, was die Ausbildungskosten anbelangt. Frag uns: Wir informieren Dich gerne. Einmalige Anmeldegebühr CHF 300 Lizenzen und Material CHF 480 Obligatorische Exkursion etwa CHF 450 Lehrmittel etwa CHF 500 Sprachzertifikate (reduzierter Preis für unsere Teilnehmenden) Englisch B2 First ca. CHF 200 Französisch DELF B1 ca. DELF B2 ca. CHF 140 CHF 190 Die Rechnung für die Anmeldegebühr wird im August verschickt. Sobald diese verschickt ist, muss der Rechnungsbetrag begleichen werden, auch wenn danach eine Abmeldung erfolgt. Eine Rückerstattung ist ausgeschlossen. ABSCHLUSS QV Die BM-Prüfungen finden am Ende der Ausbildung statt. Vorgezogene Zertifikatsprüfungen: Englisch (Ende 3. Semester) Französisch (Mitte 4. Semester) Der BM-Abschluss ist bestanden, wenn: Gesamtnote mind. 4.0 beträgt Höchstens 2 Fachnoten ungenügend sind Die Differenz der ungenügenden Fachnoten zur Note 4.0 gesamthaft den Wert 2.0 nicht übersteigt KARRIERE Das eidgenössische Berufsmaturitätszeugnis bringt viele Vorteile: Zugang zu den Fachhochschulen Aufwertung des Grundbildungsabschlusses Grössere Chancen auf dem Arbeitsmarkt Möglichkeit eines Universitätsstudiums via Passerelle Links Berufsmaturität beider Basel (berufsmaturbb.ch) Vorbereitungskurse BBZ inkl. Musterprüfungen und Formelsammlung BM-Vorbereitungskurse - BBZ BL Sabrina Catto BAE, BM 2, Sprachzertifikate 061 926 25 55 (vormittags) sabrina.catto@kvbl.ch ... |
Kaufmännische Berufsfachschule "Willkommen an der Kaufmännischen Berufsfachschule Liestal." Lernen fürs Leben - modern, praxisnah und zukunftsorientiert im KV Mit der kaufmännischen Grundbildung startest du sicher ins Berufsleben. Kein anderes Berufsfeld bietet so vielfältige und attraktive Weiterbildungs- und Laufbahnmöglichkeiten. Für uns als Berufsfachschule ist lebenslanges Lernen keine Floskel, sondern ein Versprechen. Mit unseren vielseitigen und zeitgemässen Ausbildungsangeboten im kaufmännischen Bereich begleiten wir dich in jeder Lebensphase: Ob du deine Karriere mit einer KV-Lehre startest, mit der Berufsmaturität den Grundstein für ein Studium legst oder als Erwachsener das kaufmännische EFZ nachholen möchtest - wir sind dein Partner für beruflichen Erfolg und persönliche Weiterentwicklung. Entdecke unsere Ausbildungswege und gestalte deine Zukunft mit uns! Für welche Ausbildung interessierst du dich? Berufsabschluss für Erwachsene, Art. 32 Sie arbeiten im kaufmännischen Bereich und möchten den entsprechenden Berufsabschluss erwerben? Zukunft gestalten - jetzt den Berufsabschluss nachholen Arbeiten Sie bereits im kaufmännischen Bereich, aber es fehlt der offizielle Abschluss? Oder planen Sie den Wiedereinstieg? Mit dem Berufsabschluss für Erwachsene (BAE) bieten wir Ihnen die Chance, Ihr Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis Kauffrau/ Kaufmann EFZ nach Art. 32 BBV zu erwerben - praxisnah, kompetent und unterstützt durch erfahrene Lehrpersonen aus der KV-Grundbildung. In nur zwei Jahren bereiten wir Sie gezielt auf das Qualifikationsverfahren vor. Mit einem anerkannten Berufsabschluss stärken Sie Ihre Position auf dem Arbeitsmarkt und schaffen neue Perspektiven für Ihre Karriere. Starten Sie jetzt durch! 5 Fakten zum Berufsabschluss für Erwachsene Für Personen mit mind. 5 Jahren Berufserfahrung, davon mind. 3 Jahre Büropraxis Dauer 2 Jahre berufsbegleitend Unterricht an 2 Abenden und Samstagvormittag Kanton übernimmt Schulgeld Anerkannter Abschluss: Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis als Kauffrau/-mann EFZ Weitere Informationen und Anmeldung zum Berufsabschluss für Erwachsene KV BM 2 Wer beruflich Vorwärtskommen möchte, muss sich konsequent weiterbilden. Der Lehrgang BMS2 führt gelernte Berufsleute in zwei Jahren zur kaufmännischen Berufsmaturität. BM2 - dein Sprungbrett für Karriere und Studium Wir bringen dich nach dem EFZ-Abschluss einen Schritt weiter zu deinem Ziel. Sei es grössere Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu haben, den Zugang zu den Fachhochschulen erlangen oder die Möglichkeit eines Universitätsstudiums via Passerelle. 5 Fakten zur BM2-Ausbildung Lehrgang für Personen mit einem EFZ-Abschluss Dauer 2 Jahre berufsbegleitend Unterrichtstage: Montagabend, Mittwochnachmittag, Freitag ganzer Tag Kanton übernimmt Schulgeld Anerkannter Abschluss: Eidgenössisches Berufsmaturitätszeignis, Typ Wirtschaft Weitere Informationen und Anmeldung zum KV BM2 KV BM 1 Deine Chance: Kaufmännische Ausbildung + Beurfsmaturität Starte deine Karriere mit einer kombinierten Ausbildung. Verbinde deine kaufmännische Lehre mit der Berufsmaturität und profitiere doppelt: Diese Ausbildungsform kombiniert einen soliden Berufseinstieg mit einer umfassenden Allgemeinbildung und öffnet dir die Türen zur Berufswelt sowie zum Studium an Fachhochschulen. Jetzt durchstarten - für eine Zukunft voller Möglichkeiten! 5 Fakten zur BM1-Ausblidung Berufslehre in einem Lehrbetrieb Dauer 3 Jahre Unterricht an 2 Schultagen Abschluss mit dem eidg. anerkannten EFZ Abschluss mit der eidg. anerkannten BM Typ Wirtschaft Weitere Informationen und Anmeldung zum KV BM 1 KV EFZ Beginne deine Karriere mit der Lehre als Kauffrau/ Kaufmann EFZ Du erwirbst fundierte Kenntnisse in vielfältigen kaufmännischen Tätigkeiten und lernst, betriebliche Abläufe effektiv zu verstehen und zu steuern. Dabei baust du auch Kompetenzen im Umgang mit den modernen Technologien und künstlicher Intelligenz auf - wichtige Fähigkeiten für die Arbeitswelt von morgen. Gestalte deine Zukunft - jetzt durchstarten 5 Fakten zur EFZ-Ausbildung Berufslehre in einem Lehrbetrieb Dauer 3 Jahre Unterricht an 2 Schultagen Möglichkeit im 3. Jahr einen Schwerpunkt festzulegen Abschluss mit dem eidg. anerkannten EFZ Weitere Informationen und Anmeldung zum KV EFZ KV EBA Kaufmännische Lehre EBA - dein Einstieg in die Berufswelt Starte mit der Lehre als Kauffrau/ Kaufmann EBA und erhalte eine praxisnahe Ausbildung, die dich perfekt auf die Herausforderungen der modernen Wirtschaft vorbereitet. Nach deinem Abschluss hast du die Möglichkeit, mit einer verkürzten EFZ-Lehre noch weiter durchzustarten und deine Karrierechancen zu erweitern. Praktisch und zukunftsorientiert - dein Weg beginnt hier! 5 Fakten zur Ausbildung EBA Berufslehre in einem Lehrbetrieb Dauer 2 Jahre Unterricht an 1-2 Schultagen Abschluss mit dem eidg. anerkannten Berufsattest EBA Möglichkeit einer verkürzten EFZ-Lehre im Anschluss Weitere Informationen und Anmeldung zum KV EBA Sportklassen Sportklasse - dein Erfolg in Sport und Beruf Die Sportklasse bietet dir als Leistungssportler:in die Möglichkeit, deine schulische Ausbildung mit deinem sportlichen Talent zu verbinden. Hier kannst du deine kaufmännische Lehre EFZ oder EBA absolvieren und gleichzeitig genügend Zeit und Unterstützung für dein sportliches Training erhalten. Dank eines speziellen Stundenplans und individueller Betreuung bist du optimal aufgestellt, um in beiden Bereichen - Sport und Beruf - erfolgreich zu sein. Leistung auf allen Ebenen - starte durch mit der Sportklasse! 5 Fakten zur Ausbildung in der Sportklasse Bewerbungsprozess mit der Leistungssportförderung BL Berufslehre in einem Lehrbetrieb Dauer 3 Jahre (EFZ), bzw. 2 Jahre (EBA) Unterricht immer am Vormittag Abschluss mit dem eidg. anerkannten EFZ bzw. eidg. Berufsattest EBA Weitere Informationen und Anmeldung zu den KV Sportklassen Entwickler:in digitales Business EFZ Entwickler:in Digitales Business EFZ - dein Start in einen innovativen Beruf Werde Teil der digitalen Zukunft mit der neuen Lehre als Entwickler:in Digitales Business EFZ. In diesem zukunftsweisenden Beruf lernst du, digitale Lösungen zu entwickeln, Geschäftsprozesse zu optimieren und modernste Technologien anzuwenden. Diese Ausbildung eröffnet dir vielseitige Möglichkeiten in der dynamischen, vernetzten Arbeitswelt und macht dich zur gefragten Fachkraft im digitalen Business. Neu. Innovativ. Deine Karriere beginnt hier! 5 Fakten zur EDB-Ausbildung Dauer 4 Jahre Unterricht an 1-2 Schultagen Berufsschulunterricht am KV und BBZ Abschluss mit dem eidg. anerkannten EFZ Möglichkeit einer Lehre mit BM1 Weitere Informationen und Anmeldung zum EDB EFZ Welche beruflichen Wege stehen dir offen? Durch unser durchlässiges Bildungssystem kannst du jederzeit aufbauende Qualifikationen anstreben und dich flexibel an deine beruflichen Ziele anpassen. Entdecke die Vielfalt der Ausbildungswege und starte deine berufliche Zukunft bei uns! Wir unterstützen dich auf deinem Weg zu beruflichem Erfolg und persönlicher Weiterentwicklung. Lass dich von unseren Absolvent:innen inspirieren: Schon während meiner Ausbildung in der Sportklasse war mir klar: Ich will die Berufsmaturität nachholen. Dank der Unterstützung der Lehrpersonen wurde ich optimal auf die EFZ-Abschlussprüfungen und die Berufsmaturität vorbereitet. Eine Sonderlösung ermöglicht es mir, Leistungssport auch während der BM-Ausbildung fortzuführen und bietet mir so beste Voraussetzungen für ein anschliessendes Studium. Nadia Häner Lernende BM 2 Mein Weg: 1997 Schuhmacherlehre mit EFZ. Dann 24 Jahre im Beruf gearbeitet, davon 15 Jahre als selbständig Erwerbende. 2021 der Wunsch, den Weg zurück in ein Angestellten-Verhältnis finden. Wo gibt es die meisten Stellen? Im kaufmännischen Bereich! Entscheid gefällt: ich mache die Nachholbildung am KvBL. Seit dem erfolgreichen Berufsabschluss 2024 arbeite ich nun in einem Treuhandbüro als Sachbearbeiterin Rechnungswesen. Ich bin bereits parat für die nächste Weiterbildung. Miriam De Caro Sachbearbeiterin Rechnungswesen Ich entschied mich für eine Berufslehre als Kaufmann EFZ, da diese eine solide Grundlage für den Berufsalltag bietet und vielseitige Perspektiven eröffnet. Der Abschluss ermöglichte es mir, die Berufsmaturität nachzuholen und ins Berufsleben einzusteigen. Durch die Ausbildung konnte ich mein Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge deutlich vertiefen - ein Vorteil im Beruf sowie im Alltag. Sarujan Chandrarajah Steuerfachangestellter Die KV-Lehre mit Berufsmatur ermöglichte mir einen spannenden Einstieg ins Berufsleben. Nach erfolgreichem Lehrabschluss sammelte ich bei der BLKB weitere Berufserfahrung und absolvierte berufsbegleitend ein Bachelor- sowie Master-Studium. Als Vorstandsmitglied vom Kaufmännischen Verband Baselland setze ich mich für die Interessen von Kaufleuten ein und bin weiterhin mit der Schule verbunden. Andrea Mangold Basellandschaftliche Kantonalbank (BLKB) Ich habe die Lehre als Büroassistentin EBA wie auch die anschliessende verkürzte KV-Lehre erfolgreich im Rang abgeschlossen. Die verkürzte KV-Lehre ist anspruchsvoll, aber machbar. Es hilft, sich bereits im EBA zu überlegen, ob man das EFZ anhängen möchte, und in welchem Zeitrahmen. Ich arbeite weiterhin in meinem Lehrbetrieb. So kann ich mich weiterentwickeln und überlegen, ob ich noch eine Weiterbildung machen möchte. Svenja Jörin... |
A bis Z Hier finden Sie von A bis Z alles, was Sie im Schulhaus in Liestal wissen müssen und für die Ausbildung and der Kaufmännischen Berufsschule Relevant ist. KBS von A bis Z Die Kaufmännische Berufsfachschule Liestal von A bis Z Absenzen / Dispensation Die Absenzen werden digital von Lernenden und Lehrbetrieben entschuldigt. Weitere Informationen zur Absenzenregelung findest du in der Broschüre Rechte & Pflichten auf den Seiten 8-10. Es gibt keine Jokertage. Urlaubsgesuche können mittels dem folgenden Antragsformular bei der zuständigen Stelle eingereicht werden: Adressänderungen Die Lernenden müssen Änderungen ihrer Personalien und Adressen auf dem Sekretariat melden. Aufenthaltsbereiche Aufenthaltsbereiche und Arbeitsplätze für Lernende hat es in der Mediothek, in der Mensa und in diversen Gangbereichen, welche ab 07.00 Uhr geöffnet sind. Im Gebäude B stehen mehrere Mikrowellengeräte zu Verfügung, ebenso im Gebäude A im Untergeschoss in der Küche, sowie im Gebäude D im Parterre. Hier können mitgebrachte Speisen aufgewärmt werden. BYOD-Empfehlung («Bring your own device») Lernende im ersten Ausbildungsjahr benötigen für den Unterricht einen eigenen, portablen Computer. Die Geräteanforderungen, eine mögliche Bezugsquelle sowie Hinweise betreffend der Finanzierung finden sich hier: Campus Am Schulstandort Liestal sind auf dem Campus neben der Kaufmännischen Berufsfachschule auch die Berufsfachschule für Detailhandel und die Wirtschaftsmittelschule vertreten. Ferien Feriendaten finden Sie unter: www.baselland.ch Fundgegenstände Verlorene oder gefundene Gegenstände können an das Schulsekretariat oder an den Hausdienst abgegeben respektive dort abgeholt werden. Hausordnung Die Hausordnung ist verbindlich und gilt für alle Personen im Schulhaus. Die Hausordnung ist in jedem Schulzimmer ausgehängt. Hausdienst Der Hausdienst ist erreichbar unter 061 926 25 18, via Hotline im Eingangsbereich Gebäude A oder per E-Mail: hausdienst.liestal@kvbl.ch Lernendenausweise In den ersten Schulwochen erhalten die Lernenden eine Karte, welche zugleich Schülerausweis und Mediotheksausweis ist. Die Karte ist persönlich und kann nicht übertragen werden. Bei Verlust kann beim Sekretariat für CHF 5.00 eine neue Karte bezogen werden. Nachteilsausgleich Nachteilsausgleich Lernende der Grundbildung mit Lese- und Rechtschreibeschwächen oder mit psychischen oder physischen Beeinträchtigungen haben das Recht auf einen Nachteilsausgleich. Dies gilt sowohl für die Ausbildung in der Schule wie für das Qualifikationsverfahren. Lernende, welche einen Nachteilsausgleich beanspruchen möchten, melden sich bei der Schulleitung. Notfälle Benütze im Notfall die Hotline im Eingangsbereich des Gebäude A oder wähle die Telefonnummer 061 926 25 00. Ein Defibrillator befindet sich im Gebäude A neben dem Sekretariats-Schalter. Offenes Lernen (OLA) Das Angebot des Offenen Lernens (OLA) findet jeweils am Dienstag und Donnerstag von 16.30-18.00 Uhr in der Mediothek statt. Es sind zwei Lehrpersonen vor Ort, die den Lernenden bei Bedarf helfen: - bei allgemeinen Fragen und sie individuell unterstützen - Aufgaben zu verstehen und Hausaufgaben zu erledigen - effizient an Aufträgen und Projekten zu arbeiten - sich optimal auf Prüfungen vorzubereiten Die Lernenden können auch alleine oder in der Gruppe eigenständig lernen und arbeiten. Der Besuch ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht nötig. Parkplätze Kostenpflichtige Parkplätze der Stadt Liestal befinden sich auf dem Parkplatz Gestadeck am Friedhofweg. Für Mofas, Roller und Velos stehen gekennzeichnete Parkflächen hinter und unterhalb des Gebäudes A zur Verfügung. Rauchen Im Rahmen der Gesundheitsförderung setzen wir uns für eine rauchfreie Schule ein. Für die Raucher bieten wir zwischen den Gebäude A und B zwei markierte Raucherzonen an. Sonst ist auf dem gesamten Schulareal Rauchverbot. Bitte benütze die Aschenbecher und trage damit zu einer ansprechenden, angenehmen Atmosphäre bei. Rechte und Pflichten Alle Lernenden erhalten die Broschüre "Rechte und Pflichten" mit allen relevanten Informationen, die sie sorgfältig durchlesen und anschließend durch ihre Unterschrift verbindlich bestätigen. Schliessfächer In den Gebäuden A und B befinden sich in den Untergeschossen Schliessfächer. Diese können gemietet werden. Auf dem Sekretariat kann gegen ein Depot von CHF 50.00 ein Schlüssel bezogen werden. Schulbestätigung In der Regel reicht eine Kopie des Lehrvertrages als Schulbestätigung aus. Solltest du trotzdem eine Bestätigung der Schule brauchen – stellen wir diese gerne aus. Melde dich hierzu persönlich, telefonisch oder per Email beim Sekretariat KBS. Die Schulbestätigung wird dir zeitnah persönlich am Schalter ausgehändigt. Schulsozialarbeit Du möchtest deine privaten oder schulischen Probleme besprechen? Du fühlst dich im Moment gestresst und unter Druck? Es läuft in deiner Familie, mit deinen Kolleg:innen, im Betrieb oder in der Berufsschule nicht rund? Dann ist die Schulsozialarbeit für dich da. Telefoniere, maile, schreibe oder komm direkt vorbei. Büro im Gebäude C im 3. Stock, neben dem Zimmer C31. Markus Kaufmann (Mail: markus.kaufmann@kvbl.ch; Tel. 061 926 25 09 / 079 293 90 54) ist gerne für dich da. Die Schulsozialarbeit ist freiwillig, kostenlos und vertraulich. Markus Kaufmann 061 926 25 09 079 293 90 54 markus.kaufmann@kvbl.ch Stipendien Informationen findest du im Internet, für Personen mit Wohnort im Kanton BS unter Amt für Ausbildungsbeiträge | Kanton Basel-Stadt (bs.ch), für Lernende mit Wohnort im Kanton BL unter Ausbildungsbeiträge – Baselland Zeugnisnachdruck Ein verlorenes Semesterzeugnis kann auf dem Sekretariat als Nachdruck für CHF 20.00 – ein Notenausweis-Nachdruck für CHF 40.00 bezogen werden. Bezahlung direkt vor Ort in bar/ Twint oder Vorauszahlung mit QR-Rechnung. ... |
Mensa Mensa KBS Mensa Mensa Der Mensa-Betrieb in Liestal wird von der Firma Gastrosolutions Fennterprise GmbH geführt. Sie garantiert ein ausgewogenes und abwechslungsreiches Verpflegungsangebot für Lernende und Personal. Nebst diversen Snacks werden täglich (ausser Mittwoch) Menuvarianten angeboten. Öffnungszeiten Montag bis Freitag 9.00–10.30 Uhr und 11.30–13.00 Uhr Samstag geschlossen Während den Schulferien bleibt die Mensa geschlossen. Das Mensa-Team freut sich auf deinen Besuch Giovanna Lucca 077 996 62 43 management@gastrosolutions.ch ... |
Mediothek KBS Mediothek Mediothek In der Mediothek findest du Medien zu allen an der Schule angebotenen Ausbildungszweigen und weiteren Themen. Die Ausleihe der Fachbücher, Romane, DVDs, Hörbücher, Zeitungen und Zeitschriften und e-Medien ist kostenlos. Zum Ausleih-Katalog Arbeitsplätze mit Bildschirmen, Internet, WLAN, Druck- und Kopierstation bieten Gelegenheit zum Lernen und Arbeiten. Bequeme Sessel und Sofas im Chill-Bereich laden zur Erholung in ruhiger Umgebung. Öffnungszeiten Montag bis Donnerstag 07.30 bis 17.20 Uhr Freitag 07.30 bis 17.00 Uhr Während den Schulferien bleibt die Mediothek geschlossen. Das Mediotheksteam unterstützt dich gerne bei der Recherche oder Mediensuche. Simone Botkin, Mediothekarin Mathis Steffen, Mediothekar Mediothek.liestal@kvbl.ch 061 926 25 15 Vergangene Veranstaltungen Lesung von Muska Murad am 30. Januar 2025 ... |
Download KBS Download Informationen BM1... |
Kontakt Suchen Sie nach einer Möglichkeit, uns zu erreichen? Wir sind immer für Sie da. Nutzen Sie unsere Kontaktseite, um uns unkompliziert zu kontaktieren. KBS Kontakt Team Sekretariat Kaufmännische Berufsfachschule im Gebäude A Montag bis Freitag 8:30 - 11:30 Uhr, 13:30 - 16:30 Uhr Samstag geschlossen Sandra Caccivio EFZ, EBA, BM 1, EDB 061 926 25 00 sandra.caccivio@kvbl.ch Sabrina Catto BAE, BM 2, Sprachzertifikate 061 926 25 55 sabrina.catto@kvbl.ch Margrit Nussbaumer Prüfungssekretariat 061 926 25 11 margrit.nussbaumer@kvbl.ch Nicole Studer Stellvertretungen Lehrpersonen Sprachaufenthalte 061 926 25 51 nicole.studer@kvbl.ch ... |
Alle Seiten (17)
Ausblenden
Alle Dateien (97)
Ausblenden
Lehrplan Kauffrau/Kaufmann EBA | ||
Broschüre_EBA | ||
Broschüre_EFZ | ||
Broschüre_BM1 | ||
Ergänzungen KBS Liestal | ||
Ergänzungen KBS Liestal | ||
Ergänzungen KBS Liestal | ||
Ausführungsbestimmungen EBA der IGKG Schweiz | ||
Ergänzungen KBS Liestal | ||
Ergänzungen KBS Liestal |
Alle Personen (7)
Ausblenden
Area | Name | Funktion | Ort | Telefon | |
---|---|---|---|---|---|
Sekretariat | Sabrina Catto | NhB, BM2 und Zertifikatsprüfungen | Liestal | 061 926 25 55 | sabrina.catto@kvbl.ch |
Sekretariat | Sandra Caccivio | Sekretariat KBS | Liestal | 061 926 25 01 | sandra.caccivio@kvbl.ch |
Sekretariat | Margrit Nussbaumer | Sekretariat Prüfungen | Liestal | 061 926 25 11 | margrit.nussbaumer@kvbl.ch |
Sekretariat | Nicole Studer | Sekretariat BSD und KBS | Liestal | 061 926 25 00 | nicole.studer@kvbl.ch |
Sozialberatung | Markus Kaufmann Volonté | Schulsozialarbeiter | Liestal | 061 926 25 09 | markus.kaufmann@kvbl.ch |
Schulleitung | Gabriela Andrist | Mitglied der Schulleitung | Liestal | 061 926 2556 | gabriela.andrist@kvbl.ch |
Schulleitung | Cyrill Feigenwinter | Leiter KBS | Liestal | 061 926 25 06 | cyrill.feigenwinter@kvbl.ch |
0 Ergebnisse gefunden.